Fragen & Antworten
Wenn wir noch nicht alle deine Fragen beantworten konnten, findest du vielleicht hier auf der Seite die Informationen. Wenn du trotzdem noch Fragen hast, kannst du uns deine Fragen auch gerne per E-Mail oder per Telefon stellen.
Für Jugendliche
TUMO Berlin ist am 14. November 2020 gestartet. Erst haben wir aufgrund des Lockdowns unser Programm online angeboten. Seit August 2021 sind wir in unserem Lernzentrum in der Wilmersdorfer Straße 59 in Berlin-Charlottenburg.
Ein Online-Programm bieten wir leider nicht mehr an.
Nein, TUMO Berlin ist komplett kostenlos. Alles, was du an Ausstattung und Technik für das Programm benötigst, bekommst du von uns. Das Einzige, was du mitbringen musst, sind Motivation, Kreativität und Zuverlässigkeit.
Du kannst am Programm teilnehmen, wenn du zwischen 12 und 18 Jahre alt bist und in Berlin und Umgebung wohnst.
Dir stehen zehn Themenbereiche zur Verfügung, aus denen du maximal drei Stück für deinen individuellen Entwicklungspfad auswählen kannst: Fotografie, Film, Animation, 3D Modeling, Grafik Design, Zeichnen, Spiele-Entwicklung, Musik-Produktion, Programmieren und Robotics. Wir vermitteln dir auch theoretisches Wissen zu diesen Themen, aber vor allem geht es um die praktische Umsetzung – mal alleine, mal in Gruppen-Projekten, mal in Workshops.
Du kommst zweimal die Woche für jeweils zwei Stunden ins Zentrum und zwar immer zur gleichen Zeit.
Folgende Lernzeiten haben wir:
Montag 16-18 Uhr + Freitag 18-20 Uhr
Montag 18-20 Uhr + Freitag 16-18 Uhr
Dienstag 16-18 Uhr + Samstag 16-18 Uhr
Dienstag 18-20 Uhr + Donnerstag 16-18 Uhr
Mittwoch 18-20 Uhr + Samstag 12-14 Uhr
Mittwoch 16-18 Uhr + Samstag 10-12 Uhr
Donnerstag 18-20 Uhr + Samstag 14-16 Uhr
Deine individuelle Lernzeit kannst du bei deiner Anmeldung auswählen.
Nein, in den Schulferien findet kein regulärer Betrieb statt, allerdings bieten wir manchmal Ferienworkshops (Learning Labs) an.
Wenn du die Orientierungsphase hinter dir und genügend Punkte in deinen Lieblingsthemen gesammelt hast, dann meldest du dich an Workshops an und intensivierst dein Wissen.
Die Workshops finden genau in der Zeit statt, in der du dich angemeldet hast. 2 Stunden und an jeweils 2 Tagen die Woche.
Wenn du eine Kurszeit auswählst, wo das Wort “Warteliste” daneben steht, bedeutet dies, dass du der Kurs schon voll ist. Es kann aber sein, dass andere Jugendliche abspringen oder die Kurszeiten wechseln und ein Platz frei wird. Wenn du eine Kurszeit mit Warteliste auswählst, melden wir uns bei dir, sobald ein Platz frei wird.
Nein, du bekommst kein klassisches Zeugnis oder Zertifikat, allerdings können wir dir eine Bescheinigung deiner Teilnahme bei TUMO Berlin ausstellen. Ferner gehst du auch nicht mit leeren Händen nach Hause, sondern hast deine konkreten Projekte um dein persönliches Portfolio, welches du bei Bewerbungen vorzeigen kannst.
Leider bieten wir derzeit keine Schulpraktika an.
TUMO hat seinen Ursprung in Armenien. Und daher stammt auch der Name: Das erste TUMO-Zentrum liegt in einem Park, der nach dem armenischen Nationalschriftsteller Hovhannes Tumanyan benannt ist. Im umgangssprachlichen Gebrauch wird der Tumanyan-Park auch „Tumo“ genannt.
Für Eltern, Lehrer & Interessierte
Wir machen regelmäßig einen Tag der offenen Tür. Dies wird auf Instagram bekanntgegeben.
Andere Besuche können wir derzeit leider nicht ermöglichen. Aber schreiben Sie uns gerne eine E-Mail.
Nein, TUMO Berlin ist das erste und bisher einzige Zentrum in Deutschland. TUMO expandiert aber zunehmend: In Armenien gibt es bereits vier Zentren, in Frankreich zwei, im Libanon eines, in Albanien, Russland, der Ukraine und in der Schweiz auch. Es ist also nicht ausgeschlossen, dass auch in Deutschland weitere Zentren hinzukommen könnten.
Wir sind immer auf der Suche nach Menschen, die ihr Wissen und Können gerne an unsere Jugendlichen weitervermitteln möchten.
Unsere aktuellen Stellenausschreibungen
Derzeit haben wir leider kein Programm für Freiwillige.